Das Design eines guten Blended Learning Kurses ist wie das Komponieren einer Symphonie: Alle Instrumente müssen gut gespielt werden und hervorragend zusammenwirken, damit ein echtes Klangerlebnis entsteht. In diesem berufsbegleitenden Blended Learning Kurs erwerben Sie die Kompetenzen, um Lerninhalte, Lernmedien, Lernbegleitung und Technologien in Blended Learning Kursen effizient aufeinander abzustimmen. Als Praxisprojekt entwickeln Sie Schritt für Schritt das Konzept für Ihren eigenen Kurs im Blended Learning-Format und werden dabei individuell von Ihrem erfahrenen Trainer betreut. Abschließend präsentieren Sie Ihr Praxisprojekt in der Gruppe und können es durch ein umfassendes Feedback weiter optimieren.
Dann werden Sie jetzt bei uns „Zertifizierte/r Blended Learning Designer/in“.
Bemerkung: Während der Corona-Zeit findet der Präsenzworkshop virtuell oder hybrid statt.
Der Kurs gliedert sich in 10 Lerneinheiten mit einem vorgeschalteten Einführungswebinar und einem Abschlusswebinar.
Zu Beginn jeder Lerneinheit erhalten Sie Ihre Selbstlernmaterialien auf einer Lernplattform. Diese Materialien bearbeiten Sie in Ihrem individuellen Tempo. Die Selbstlernmaterialien bestehen u.a. aus Lernvideos, Web Based Trainings, Lernskripten, informellen Lernmaterialien, Checklisten und vielem mehr. Den Abschluss jeder Lerneinheit bildet ein Webinar, in dem das Erlernte mit Hilfe von interaktiven Webinarmethoden vertieft und diskutiert wird.
Während des Kurses erarbeiten Sie im Rahmen einer Praxisaufgabe Schritt für Schritt Ihr eigenes Blended-Learning-Konzept zu einem Thema aus Ihrem Arbeitsbereich. Etwa alle 2-3 Wochen reichen Sie jeweils einen Teilschritt Ihrer Praxisaufgabe ein und erhalten persönliches Feedback von Ihrem Trainer. Im Präsenzworkshop werden unter anderem die Zwischenstände, im virtuellen Abschlussworkshop das Ergebnis Ihrer Praxisaufgabe vorgestellt und diskutiert.
Sie besuchen wöchentlich ein 90-minütiges Webinar und in Lerneinheit 7 einen zweitägigen Präsenzworkshop. Der zeitliche Aufwand für die Selbstlernmaterialien und den WebQuest hängt sehr von Ihren individuellen Interessen ab. Kalkulieren Sie pro Woche mit 1 bis 3 Stunden.
Der Aufwand für Ihr Praxisprojekt ist sehr individuell und hängt vom gewünschten Blended-Learning-Modell und anderen Rahmenbedingungen ab. Wir beraten Sie dabei, wie Sie mit geringem Aufwand einen maximalen Projekterfolg erzielen.
Weiterbildungsverantwortliche wie Trainer, Personalentwickler und E-Learning-Experten finden sich am häufigsten unter unseren Kursteilnehmern. Dieser Kurs ist grundsätzlich für alle geeignet, die Interesse daran haben, künftig selbständig oder im Unternehmenskontext Weiterbildungen mit einem sinnvoll aufeinander abgestimmten Medienmix zu konzipieren.
Sie benötigen keine bzw. nur geringe Vorkenntnisse.
Technische Kenntnisse, die über allgemeine Computer- und Internetkenntnisse hinausgehen, sind nicht erforderlich.
Sie benötigen einen PC (bzw. Laptop oder Tablet) oder Mac-Rechner mit Internetanschluss. Wir empfehlen zudem ein Headset mit Mikrofon. Den Zugang zum virtuellen Klassenzimmer und zur Lernplattform erhalten Sie von uns.
Alle Präsenzworkshops finden bis 31.02. ausschließlich im virtuellen Klassenzimmer statt.
Ab März finden sie – so lange es Corona-bedingt notwendig ist – als hybride Veranstaltungen statt, d.h. Sie wählen zwischen einer Teilnahme vor Ort oder einer rein virtuellen Teilnahme.
22. Februar – 17. Mai 2021
Webinare: Montag, 18:00 – 19:30 Uhr
Präsenzworkshop: 19.+20. April 2021 in München
je nach Corona-Situation auch online oder hybrid
31. März – 16. Juni 2021
Webinare: Mittwoch, 09:00 – 10:30 Uhr
Präsenzworkshop: 19.+20. Mai 2021 in Mainz
je nach Corona-Situation auch online oder hybrid
04. Mai – 03. August 2021
Webinare: Dienstag, 18:00 – 19:30 Uhr
Präsenzworkshop: 06.+07. Juli 2021 in Bonn
je nach Corona-Situation auch online oder hybrid
Sollten Sie nach der ersten Lerneinheit nicht von Ihrem Kurs überzeugt sein, so genügt eine kurze E-Mail, um zu stornieren. Sie erhalten Ihre Gebühren umgehend zurück. Das erhaltene Lehrmaterial dürfen Sie selbstverständlich behalten.
Sie erhalten ein Zertifikat der FCT Akademie, wenn Sie folgende Kriterien erfüllt haben:
Andernfalls erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung mit den während des Kurses erarbeiteten Inhalten.
Erfahren Sie mehr über Dr. Dagmar Barton und Konrad Fassnacht.
„Tolle Betreuung, gut verzahnte Inhalte, kompetente Vermittlung“
„Von Anfang bis Ende eine super Kursgestaltung und vor allem auch eine super Betreuung.“
Erfahren Sie hier mehr über uns.
Lernen Sie die FCT Akademie kostenlos und unverbindlich in einem einstündigen Schnupperwebinar im virtuellen Klassenzimmer kennen.
Profitieren Sie von einem der zahlreichen Förderprogramme wie dem Bildungsscheck.
Nach dem Kurs haben Sie dauerhaft Zugang zum Learning-Updates-Bereich mit Aktualisierungen Ihrer Lernmaterialien sowie neu entwickelten Lernmaterialien. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Sie haben Fragen oder möchten eine persönliche Beratung vereinbaren? Sie möchten den Kurs firmenintern oder in englischer Sprache durchführen? Rufen Sie mich gerne an oder schicken Sie eine Email.
Gisela Beckmann
Assistentin der Geschäftsleitung
Tel: +49 (0) 2222 989 987-2