- Action Learning
- Asynchrone Kommunikation
- Blended Learning
- Blog
- Business Impact Projects (BIP)
- Chat
- Collaborative Learning
- Computer Based Training (CBT)
- Distance Learning
- Distance Management
- E-Learning
- Fernunterricht
- Forum
- Groupware
- Live Web Learning
- Online Training
- PAS-Zertifizierung
- Präsenzveranstaltung
- Social Media
- Soziales Lernen
- Synchrone Kommunikation
- Tutor / Tele-Tutor / Online Tutor
- Virtuelles Echtzeitklassenzimmer
- Web Based Training (WBT)
- Webinar
- WebQuest
- Wiki
Asynchrone Kommunikation
Blended Learning
Blog
Business Impact Projects (BIP)
Chat
Collaborative Learning
Computer Based Training (CBT)
Distance Learning
Distance Management
E-Learning
Fernunterricht
Forum
Groupware
Live Web Learning
Online Training
Ein Online Training wird ganz oder in wesentlichen Teilen über das Internet oder das organisationseigene Intranet abgewickelt. Dies umfasst z.B.
- Verteilen der Lernmaterialien
- Arbeiten in räumlich verteilten Lernteams
- Kommunikation in Lernräumen
- Lernen durch Live Web Training
Online Trainings werden inzwischen oft mit Präsenzveranstaltungen kombiniert.
PAS-Zertifizierung
PAS (Public Available Specification) ist eine öffentlich verfügbare Spezifikation, die Produkte, Systeme oder Dienstleistungen beschreibt, in dem sie Merkmale definiert und Anforderungen festlegt. Auch für Weiterbildungsunternehmen und deren Angebote stehen verschiedene PAS-Zertifizierungen zur Verfügung.
Präsenzveranstaltung
Präsenzveranstaltungen sind Veranstaltungen, bei denen sich die Teilnehmer und Trainer „face-to-face“ also von Angesicht zu Angesicht, z.B. im Seminarraum, gegenüberstehen. Bei den verschiedenen Varianten des Online Learnings werden Präsenzveranstaltungen häufig als Präsenzworkshop und nicht als Präsenzseminar durchgeführt. In den Präsenzveranstaltungen bzw. Präsenzworkshops wird das online Gelernte praxisnah geübt.
Social Media
Social Media (soziale Medien) sind digitale Medien und Technologien im Internet, mit deren Hilfe Anwender kommunizieren, zusammenarbeiten, Inhalte austauschen und gemeinsam Inhalte erarbeiten können. Sie kommen in zahlreichen Bereichen zum Einsatz, unter anderem beim Lernen.
Soziales Lernen
Unter sozialem Lernen versteht man ganz allgemein das in der Regel informelle Lernen voneinander und miteinander, das neben inhaltlichen Zielen auch die Verbesserung der sozialen Kompetenz zum Thema hat. Der Einsatz von Social Media fördert auch das soziale Lernen zwischen Menschen, die räumlich voneinander entfernt sind.
Synchrone Kommunikation
Im Zusammenhang mit der virtuellen Kommunikation bedeutet synchrone Kommunikation, dass Kommunikationsbeiträge unmittelbar aufeinander oder zeitgleich erfolgen. Beispiele für synchrone Kommunikationsmedien sind z.B. Chats, Video- und Audiokonferenzen, oder das zeitgleiche Bearbeiten von Inhalten im virtuellen Echtzeitklassenzimmer. Traditionelle synchrone Kommunikationssituationen sind z.B. Telefonate oder auch Gespräche, bei welchen die Gesprächspartner sich von Angesicht zu Angesicht gegenübertreten.
Tutor / Tele-Tutor / Online Tutor
Beim Online- und Fernlehrgang ist der Tutor der Betreuer und Lernbegleiter der Teilnehmer. Die Betreuung der Lernenden erfolgt unter zu Hilfenahme synchroner und asynchroner Kommunikationsmedien. Dem Tutor kommt beim Online Training eine ganz besondere Bedeutung zu. Anders als beim traditionellen Lernen sind der Lerner und der Tutor räumlich voneinander getrennt. Eine wesentliche Aufgabe des Online Tutors ist neben der inhaltlichen Betreuung der Teilnehmenden deshalb auch der Aufbau einer emotionalen Bindung der Teilnehmer zur Person des Online Tutors und den anderen Teilnehmenden. Der Online Tutor muss beim Teilnehmer Motivation aufbauen und aufrechterhalten. Der Online Tutor muss die Teilnehmenden trotz Distanz genau beobachten, um mögliche Störungen frühzeitig zu erkennen und beheben zu können.
Virtuelles Echtzeitklassenzimmer
Virtuelle Echtzeitklassenzimmer, auch unter dem Begriff „Virtual Classroom“, bekannt, sind webbasierte Tools zur Unterstützung des kollaborativen Lernens und Arbeitens. Meist findet man im virtuellen Echtzeitklassenzimmer Audio- und Videokonferenzfunktionen, Live-Präsentationstools, sowie die Möglichkeit, gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten. Die Funktionen von virtuellen Echtzeitklassenzimmern unterstützen räumlich verteilte Personen bei der Zusammenarbeit. Virtuelle Echtzeitklassenzimmer können eingesetzt werden, um die gemeinsame Arbeit an Projekten oder Aufgaben zu ermöglichen. Im Virtuellen Echtzeitklassenzimmer können Lerninhalte präsentiert werden oder aber Expertenvorträge eingebunden werden. Virtuelle Echtzeitklassenzimmer dienen der Umsetzung von Live Web Trainings.
Web Based Training (WBT)
Bei einem Web Based Training (WBT) werden Lerninhalte auf einem Webserver und nicht wie bei einem Computer Based Training (CBT) auf einem Datenträger wie CD-ROM/ DVD bereitgestellt. Die Inhalte können beim Web Based Training (WBT) über Inter- oder Intranet bereitgestellt werden. Web Based Trainings (WBT) bieten alle Möglichkeiten von CBTs, haben darüber hinaus jedoch zusätzliche Vorteile. So sichern Web Based Trainings (WBT) sofortige und weltweite Verfügbarkeit und bessere Möglichkeiten der Inhaltsaktualisierung. Selbstverständlich können Web Based Trainings (WBT) auch in einen betreuten Lernprozess wie z.B. in einen WebQuest eingebunden werden können. Web Based Trainings (WBT) erzielen durch den Einsatz von flankierenden Elementen, wie den Einsatz von Forumsdiskussionen, eine höhere Wirksamkeit als isolierte (Computer Based Trainings (CBTs), die der Lerner ohne Betreuung bearbeitet.
Webinar
Lernen im virtuellen Echtzeitklassenzimmer.
WebQuest
WebQuests (engl. „quest“ = Suche) sind komplexe, computergestützte Lehr-Lern-Arrangements im Internet, die das handlungsorientierte und selbstgesteuerte, teilweise auch autonome Lernen fördern. Dabei ist die Vorgehensweise in einem WebQuest durch ein mehrstufiges Konzept sehr präzise vorgegeben.
Die WebQuests – Methode wurde in den USA entwickelt. In einem WebQuest erhalten die Teilnehmenden nach einer Einführung in ein reales Problem eine Aufgabenstellung, die sie mit Hilfe vorgegebener authentischer Informationsquellen in Lernteams bearbeiten. In erster Linie sind diese Quellen im Internet zugänglich und werden dort abgerufen. Es kann jedoch auch weiteres Material z.B. aus Computer Based Trainings (CBT), Web Based Trainings (WBT), Lernheften, Experteninputs im virtuellen Echtzeitklassenzimmer, Büchern, Zeitschriften , etc. herangezogen werden. Neben dem Lernen in Team steht beim WebQuest auch die eigenständige Arbeit der Teilnehmenden im Vordergrund, die zur selbständigen Konstruktion von Wissen führen soll.
Die FCT Akademie für innovatives Lernen GmbH hat zusammen mit der tele-akademie der Hochschule Furtwangen die WebQuest-Methode virtualisiert, d.h. WebQuests werden durch virtuelle, also geographisch verteilte Lernteams mit Hilfe von Internettechnologien bearbeitet. Zusammen mit der Hochschule Heilbronn hat die FCT Akademie die aus dem Schulbereiche kommende WebQuest-Methode professionalisiert und für Geschäftsanwendungen optimiert.
Wiki
Ein Wiki ist ein Hypertext-System, dessen Inhalte von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online geändert werden können. Diese Eigenschaft wird durch ein vereinfachtes Content-Management-System, der so genannten Wiki-Software oder Wiki-Engine, bereitgestellt. Beim Wiki wird zum Bearbeiten der Inhalte eine einfach zu erlernende Markup-Sprache verwendet. Lernplattformen sind in der Regel inzwischen mit einem Wiki ausgestattet. Eines der im Internet bekanntesten Wikis ist Wikipedia.
Die WebQuests – Methode wurde in den USA entwickelt. In einem WebQuest erhalten die Teilnehmenden nach einer Einführung in ein reales Problem eine Aufgabenstellung, die sie mit Hilfe vorgegebener authentischer Informationsquellen in Lernteams bearbeiten. In erster Linie sind diese Quellen im Internet zugänglich und werden dort abgerufen. Es kann jedoch auch weiteres Material z.B. aus Computer Based Trainings (CBT), Web Based Trainings (WBT), Lernheften, Experteninputs im virtuellen Echtzeitklassenzimmer, Büchern, Zeitschriften , etc. herangezogen werden. Neben dem Lernen in Team steht beim WebQuest auch die eigenständige Arbeit der Teilnehmenden im Vordergrund, die zur selbständigen Konstruktion von Wissen führen soll.
Die FCT Akademie für innovatives Lernen GmbH hat zusammen mit der tele-akademie der Hochschule Furtwangen die WebQuest-Methode virtualisiert, d.h. WebQuests werden durch virtuelle, also geographisch verteilte Lernteams mit Hilfe von Internettechnologien bearbeitet. Zusammen mit der Hochschule Heilbronn hat die FCT Akademie die aus dem Schulbereiche kommende WebQuest-Methode professionalisiert und für Geschäftsanwendungen optimiert.