Live Online Trainer/in wird man vor allem durch Praxis. Und genau diese Praxis finden Sie im Kurs „Zertifizierte/r Live Online Trainer/in“ der FCT Akademie. Dabei erwerben Sie das didaktische, methodische und technische Wissen zeitsparend in kurzen Selbstlernsequenzen. In den Webinaren geht es dann an die Anwendung. Ihr neues Wissen und Ihre neuen Kompetenzen nutzen Sie sofort, indem Sie Schritt für Schritt ein kleines Webinare (15 bis 20 Minuten) konzipieren, entwickeln und am Ende im Rahmen eines Prüfungswebinars in der Gruppe durchführen. Das Thema des Prüfungswebinars ist Ihnen freigestellt.
Der Kurs findet ausschließlich im Webinar-Raum, Ihrem virtuellen Klassenzimmer, statt. Dadurch entfallen Reisezeiten und Abwesenheiten vom Arbeitsplatz. Sie konzentrieren sich explizit auf die Lerninhalte, die Sie wirklich benötigen. Die individuelle Transferbegleitung fördert den Praxistransfer und sichert den Weiterbildungserfolg.
Dann werden Sie bei uns jetzt „Zertifizierte/r Live Online Trainer/in“.
Neben den didaktischen und methodischen Inhalten erhalten Sie auch viele technische Tipps und Tricks zur Nutzung des virtuellen Klassenzimmers in der Rolle des Moderators bzw. Veranstalters.
Im Kurs kommen Adobe Connect oder Zoom zum Einsatz. Sie arbeiten mit einem anderen virtuellen Klassenzimmer? Wir unterstützen Sie beim Transfer des Erlernten in andere virtuelle Klassenzimmer wie z.B. Edudip, vitero, Yulinc, WebEx, GotoWebinar / GotoTraining, Microsoft Teams, Skype for Business, BigBlueButton, Saba, etc.
Sehen Sie sich hier die Inhalte eines Webinars in anderer Form an – als Sketchnote von Heike Heeg (C HOCHDREI), entwickelt im Rahmen eines Kurses zur „Zertifizierte/n Live Online Trainer/in“, an dem Heike Heeg teilgenommen hat.
Herzlichen Dank an Heike Heeg.
Vergrößern Sie das Bild durch einen Klick.
Das Online-Training besteht aus einer Vorbereitungsphase mit Checkin-Webinar, sechs einwöchigen Lerneinheiten und einer Prüfungseinheit (15- bis 20-minütiges Kurzwebinar). Jede Lerneinheit umfasst
Sie bekommen Zugang zu unserer Lernplattform, auf der auch der Austausch untereinander stattfindet, sowie in einen Webinar-Trainingsraum, in dem Sie das Erlernte als Moderator üben können.
Während des Kurses entwickeln Sie Schritt für Schritt Ihr Prüfungswebinar zu einem Thema Ihrer Wahl: Didaktische Analyse, Drehbuch – Inhalte – Interaktionen – Trainerleitfaden. In der Prüfungseinheit werden Sie dieses Webinar durchführen und erhalten Feedback vom Trainer und den anderen Teilnehmenden. Nach der Prüfungseinheit erhalten Sie ergänzend ein umfassendes Feedback von Ihrem Trainer.
Nach dem Kurs erhalten Sie Zugang zum LOT-Methodenkoffer für Webinare. Der Zugang zum Methodenkoffer, aber auch zu den Kursmaterialien inklusive späterer Neu- oder Weiterentwicklungen bleibt Ihnen dauerhaft erhalten.
Sie besuchen wöchentlich ein 90-minütiges Webinar. Außerdem erhalten Sie pro Woche Selbstlernmaterialien im Umfang von 1 bis 3 Stunden, je nach Interessen und Schwerpunkten. Für Ihr Prüfungswebinar sollten Sie 4 bis 6 Stunden Vorbereitung, verteilt auf den Kurs, einplanen.
Der Kurs ist geeignet für Sie, wenn Sie
Sie benötigen keine Vorkenntnisse.
Technische Kenntnisse, die über allgemeine Computer- und Internetkenntnisse hinausgehen, sind nicht erforderlich.
Sie benötigen einen PC bzw. Laptop oder oder Mac-Rechner mit Internetanschluss. Wir empfehlen zudem ein Headset mit Mikrofon. Den Zugang zum virtuellen Klassenzimmer und zur Lernplattform erhalten Sie von uns.
Virtuelle Klassenzimmer sind so neu nicht. Bereits Mitte der 90er Jahre entstanden die ersten Produkte und wurden kommerziell eingesetzt. Im Jahr 2000 entdeckte Konrad Fassnacht das virtuelle Klassenzimmer „Centra“ – heute Bestandteil von Saba – auf der Messe Technlearn 2000 in Atlanta, USA. Er überzeugte seinen Chef, den Leiter des Siemens Management Learnings, vom Nutzen des Werkzeugs und konnte so ab 2001 die Methode der Webinare und Live Online Trainings im Siemens Management Learning einführen.
Nachdem Konrad Fassnacht Siemens im Jahr 2005 verlassen hatte, entwickelt er den Kurs „Vom Trainer zum Live Online Trainer“ als Vorgänger des heutigen Kurses und brachte ihn im Jahr 2006 auf den Markt. Im Jahr 2007 folgte die englische Fassung, und 2009 die Umbenennung in „Zertifizierte/r Live Online Trainer/in“.
Der Kurs wird jedes Jahr überarbeitet, so dass er didaktisch, methodisch und technologisch immer auf dem neuesten Stand ist. Mitte 2019 gabe es eine umfassende Überarbeitung, in der vor allem der Praxistransfer ausgebaut wurde.
Exzellente Webinare zeichnen sich aus durch Interaktionen unter Einbindung der Lernenden, bildschirmgerechte Darstellung der Lerninhalte, einen Spannungsbogen im Webinar und gut gemachte ergänzende Unterlagen.
-
2001 haben wir das erste virtuelle Klassenzimmer eingeführt und damit begonnen, Webinar zu geben. 2006 entstand der Urvater des heutigen Kurses, den wir alle zwei Jahre an neue Methoden und Technologien anpassen. Profitieren Sie von unserer Erfahrung, die wir sehr gerne an Sie weitergeben.
10. Mai 2021 – 12. Juli 2021
Checkin-Webinar: Montag, 10. Mai
Webinare am Montag, 14:00 – 15:30
Virtuelles Klassenzimmer: Adobe Connect
08. Juni 2021 – 03. August 2021
Checkin-Webinar: Dienstag, 08. Juni
Webinare am Dienstag, 18:00 – 19:30
Virtuelles Klassenzimmer: Zoom
08. Juli 2021 – 16. September 2021
Checkin-Webinar: Donnerstag, 08. Juli
Webinare am Donnerstag, 18:00 – 19:30
Virtuelles Klassenzimmer: Adobe Connect
06. August 2021 – 15. Oktober 2021
Checkin-Webinar: Freitag, 06. August
Webinare am Freitag, 11:00 – 12:30
Virtuelles Klassenzimmer: Zoom
15. September 2021 – 10. November 2021
Checkin-Webinar: Mittwoch, 15. September
Webinare am Mittwoch, 18:00 – 19:30
Virtuelles Klassenzimmer: Adobe Connect
04. Oktober 2021 – 06. Dezember 2021
Checkin-Webinar: Montag, 04. Oktober
Webinare am Montag, 09:00 – 10:30
Virtuelles Klassenzimmer: Zoom
16. November 2021 – 25. Januar 2022
Checkin-Webinar: Dienstag, 16. November
Webinare am Dienstag, 13:00 – 14:30
Virtuelles Klassenzimmer: Adobe Connect
Sollten Sie nach der ersten Lerneinheit nicht von Ihrem Kurs überzeugt sein, so genügt eine kurze E-Mail, um zu stornieren. Sie erhalten Ihre Gebühren umgehend zurück. Das erhaltene Lehrmaterial dürfen Sie selbstverständlich behalten.
Sie erhalten ein Zertifikat, wenn Sie
Andernfalls erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung mit allen während des Kurses erarbeiteten Inhalten.
Erfahren Sie mehr über Dr. Dagmar Barton, Konrad Fassnacht, Patricia Ciecierski und Michael Barsakidis.
„Das Live-Online-Webinar Training war für mich eine perfekte Investition und tolles Lernerlebnis.
Der Erfahrungsschatz von Konrad Fassnacht, die praktische Anwendung im Webinar und die Lerngemeinschaft haben mir viele tolle Impulse gegeben.
Ich freue mich jetzt richtig drauf, meine bisherigen Präsenztrainings auch im virtuellen Raum lebendig und kreativ zu moderieren.
Vielen Dank!“
Heike Heeg – Beraterin & Coach, c hochdrei
Erfahren Sie hier mehr über uns.
Lernen Sie die FCT Akademie kostenlos und unverbindlich in einem einstündigen Schnupperwebinar im virtuellen Klassenzimmer kennen.
Profitieren Sie von einem der zahlreichen Förderprogramme wie dem Bildungsscheck.
Im Praxisratgeber des E-Learning Journals haben wir den Beitrag „Next Generation Live Online Trainings (LOTs)“ veröffentlicht. Der Artikel beschreibt die überarbeitete Weiterbildung zur/zum Live Online Trainer/in.
LOT-Methodenkoffer
Sie erhalten den LOT-Methodenkoffer mit 99 Vorgehens- weisen für attraktive Live Online Trainings. Sie können ein einfaches Beispiel aus dem LOT-Methodenkoffer hier herunterladen bzw. auf Youtube ansehen.
Learning Updates
Nach dem Kurs haben Sie dauerhaft Zugang zum Learning-Updates-Bereich mit Aktualisierungen Ihrer Lernmaterialien sowie neu entwickelten Lernmaterialien. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Übungsraum
Während es Kurses haben Sie kontinuierlichen Zugang zu einem Adobe Connect Raum, in dem Sie das Erlernte üben und Webinare organisieren können. Bildschirmvideos unterstützen Sie bei der Handhabung der Funktionen.
Sie haben Fragen oder möchten eine persönliche Beratung vereinbaren?
Gisela Beckmann
Assistentin der Geschäftsleitung
Tel: +49 (0) 2222 989 987-2