Kursablauf
Der Kurs gliedert sich in 11 Lernmodule, bestehend jeweils aus Selbstlernphase und Webinar (90 Min.) oder Workshop (2 Tage), sowie einem vorgeschalteten Check-in Webinar.
Während des Kurses wenden Sie das Erlernte sofort an und entwickeln Ihr individuelles Blended Learning Konzept.
| | |
---|
Modul | Lerninhalt | |
| Check-In Webinar - Gegenseitiges Kennenlernen
- Überblick über den Kurs
- Einstieg ins Thema
| Details |
1 | Grundlagen und Rahmenbedingungen von Blended Learning - Die grundlegenden Begrifflichkeiten im Blended Learning
- Wirtschaftlichkeit von Blended Learning
- Rollen und Aufgaben im Blended Learning
| Details |
2 | Zielgruppen im Blended Learning - Kommunikation mit Stakeholdern
- Zielgruppenanalyse in Präsenz vs. Blended Learning
- Didaktische Konsequenzen
| Details |
3 | Lernziele, Lerninhalte und Lernebenen; Webinare - Lernzielkategorien und Lerninhalte
- Zuordnung der Lerninhalte zu Lernebenen
- Didaktische Aspekte bei Präsenz und Webinaren
| Details |
4 | Mediales Konzept (1) - Selbstlernmedien - Aktivierung von Teilnehmern beim Selbstlernen
- Didaktische Aspekte bei der Gestaltung von E-Learnings
- WBTs und Lernvideos im Kontext von Blended Learning
| Details |
5 | Mediales Konzept (2) – Der Bauplan - Blended Learning Modelle und Strukturen
- Positionierung des Präsenzworkshops
- Überblick zur Erstellung eines Drehbuchs
| Details |
6 | Virtuelle Zusammenarbeit und informelles Lernen - Formen der virtuellen und asynchronen Zusammenarbeit
- Medieneinsatz bei virtueller Zusammenarbeit
- Informelles Lernen im Blended Learning
| Details |
7 | Arbeit am Praxisprojekt, Vorbereitung der Zwischenpräsentation, WORKSHOP - Vorbereitung der Zwischenpräsentation
- Einstieg in asynchrone Gruppenaufgabe „Webquest“
- Zwischenstand der Praxisprojekte und ausführliches Feedback
- Besprechung von Wunschthemen, z.B. VR, AR und KI im E-Learning
| Details |
8 | Online-Tutoring – Die Begleitung der Lernenden - Die neue Rolle des Trainers im Kontext von Blended Learning
- Synchrone und asynchrone Lernbegleitung
- Abschätzung des Betreuungsumfangs im Kurs
| Details |
9 | Begleitmaterialien und Integration der Kurskomponenten - Inhaltliche Verknüpfung der Bausteine
- Lern- vs. Begleitmaterialien
- Didaktische Integration durch Begleitmaterialien
| Details |
10 | Abschluss Webquest; Lernplattformen und Webinartechnologien - Abschluss der asynchronen Gruppenaufgabe „WebQuest“
- Lernplattformen und Alternativen
- Charakteristika von Webinartechnologien
| Details |
| Abschlussmodul - Vorbereitung der finalen Projektpräsentation
- Präsentation, Feedback, fachlicher Austausch
- Kursreflexion
| Details |