Exzellente Webinare – Kleinigkeiten können entscheidend sein
Inzwischen gibt es, auch bedingt durch Corona, schon eine ganze Menge guter und vereinzelte auch sehr guter Webinare. Doch wirklich exzellent sind nur wenige. Dabei sind …
Noch ist die Pandemie nicht vorbei. Sie wird uns wohl auch noch länger beschäftigen. Aber durch Impfungen und Testmöglichkeiten beginnt sich einiges allmählich zu normalisieren. Was aber ist in den Zeiten des Lockdowns und des umfassenden, ungeplanten Arbeitens im Home Office alles passiert im Bereich der betrieblichen Weiterbildung? Die informelle Kommunikation hat gelitten, und so wissen viele Unternehmen und Organisation nicht so ganz genau, wo sie mit der Digitalisierung in der betrieblichen Weiterbildung stehen. Ein Learning Readiness Check bringt Einblicke.
Viel wurde ausprobiert in der langen Phase der Lockdowns und des Home Offices. Und vieles lief aufgrund der räumlichen Trennung trotzt Online-Konferenzen unkoordiniert ab. Da wurden Webinartechnologien ausprobiert, Trainings durch Live Online Trainings ersetzt, in die Erstellung von E-Learnings reingeschnuppert, kollaboratives Lernen erprobt und manchmal sogar in die Welt der Virtual Reality vorgestoßen. Es wurde informell in breiter Vielschichtigkeit gelernt, es wurden Erfahrungen gesammelt und Kompetenzen aufgebaut. Doch wer im Unternehmen weiß den nun was, wer hat welche Kompetenz, welche Erfahrung, wo kann man anknüpfen, wenn man die raschen und überaus notwendigen und recht erfolgreichen Aktivitäten vor allem während der Lockdowns in die Nachhaltigkeit überführen will? Diese Fragen gilt es zu beantworten, wenn nicht viel von dem Erreichten verpuffen soll.
Der Learning Readiness Check der FCT Akademie unterstützt Sie dabei. Mit dem Check analysieren wir den Stand Ihrer digitalen Weiterbildung auf verschiedenen Ebenen, unter anderem:
Wie läuft der Learning Readiness Check ab? Sehen Sie sich die sechs Schritte des Checks an.
Schritt 1:
Wir definieren mit Ihnen die Vorgehensweise und stimmen diese auf Ihre Organisation ab. Auch legen wir zusammen mit Ihnen fest, wer in den Check einbezogen wird und welche Rolle er bzw. sie spielt.
Schritt 2:
Wir passen unseren Standardfragebogen an die Ergebnisse der Vorarbeit an und stimmen ihn mit Ihnen ab.
Schritt 3:
Der vordefinierte Personenkreis erhält den Fragebogen – natürlich online – mit der Bitte, ihn auszufüllen. Die Bearbeitung des Fragebogens erfolgt vertraulich. Nur wir wissen, wer wie geantwortet hat.
Schritt 4:
Wir werten die ausgefüllten Fragebögen aus und analysieren das Ergebnis.
Schritt 5:
Wir besprechen die Ergebnisse mit Ihnen und führen mit ausgewählten Personen Interviews.
Schritt 6:
Sie erhalten einen umfassenden Bericht mit den genauen Ergebnissen des Checks und mit konkreten und umsetzbaren Handlungsempfehlungen.
Wenn Sie mehr über den Check wissen wollen, dann kontaktieren Sie uns doch einfach über unser Kontaktformular. Oder noch besser: Rufen Sie mich direkt an unter 02222 989 987-1.
Lernende Grüße aus dem Rheinland
Konrad Fassnacht
Inzwischen gibt es, auch bedingt durch Corona, schon eine ganze Menge guter und vereinzelte auch sehr guter Webinare. Doch wirklich exzellent sind nur wenige. Dabei sind …
Bei der Erstellung von E-Learning-Anwendungen ist eine Herausforderung, das E-Learning möglichst schnell und gleichzeitig in sehr guter Qualität zu produzieren. Um diese Herausforderung zu meistern …
Autorenwerkzeuge zum Entwickeln von E-Learning-Anwendungen sind inzwischen relativ benutzerfreundlich geworden. Hersteller werben damit, dass jeder ohne Probleme sofort E-Learnings entwickeln kann. Kann mal also auf Mediendidaktik, Instruktionsdesign, etc. verzichten? Sich einfach an den PC setzen …