Geschwindigkeit versus Qualität im E-Learning
Bei der Erstellung von E-Learning-Anwendungen ist eine Herausforderung, das E-Learning möglichst schnell und gleichzeitig in sehr guter Qualität zu produzieren. Um diese Herausforderung zu meistern …
Die Covid-Pandemie ist eine globale Herausforderung und daher noch lange nicht überstanden. Sie hat die Welt und damit auch Bildung und Weiterbildung spürbar verändert, das ist unstrittig. Doch wie geht es weiter mit Bildung und Weiterbildung? Diese Frage wird gerade sehr breit diskutiert. Und es ist eine wichtige Frage. Werfen wir zunächst einen Blick zurück. Was hat sich in den letzten 1,5 Jahren verändert? Dazu gehören unter anderem folgende Punkte:
Digitales Lernen, das es schon seit Anfang der 60er Jahren des letzten Jahrhunderts gibt, ist also in der Mitte der Bildung und Weiterbildung angekommen. Damit hat sich eine große Chance aufgetan, Bildung und Weiterbildung endlich an die Erfordernisse des digitalen Wandels mit seinem rasch steigenden Bedarf an neuem Wissen und neuen Kompetenzen anzupassen. Was ist also zu tun?
Dies sind nur einige Punkte, an die man denken sollte. Ziel muss es sein, die Chancen durch die Veränderung in Bildung und Weiterbildung zu nutzen und aus den Erfahrungen der letzten 1,5 Jahre „Nektar“ zu saugen. Ein Rückfall in die „gute alte Präsenzzeit“, wie es manche erhoffen, wäre fatal, denn damit sind die Herausforderungen der Zukunft nicht zu bewältigen.
Lernende Grüße aus dem Rheinland
Konrad Fassnacht
Bei der Erstellung von E-Learning-Anwendungen ist eine Herausforderung, das E-Learning möglichst schnell und gleichzeitig in sehr guter Qualität zu produzieren. Um diese Herausforderung zu meistern …
Autorenwerkzeuge zum Entwickeln von E-Learning-Anwendungen sind inzwischen relativ benutzerfreundlich geworden. Hersteller werben damit, dass jeder ohne Probleme sofort E-Learnings entwickeln kann. Kann mal also auf Mediendidaktik, Instruktionsdesign, etc. verzichten? Sich einfach an den PC setzen …
Der Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens, nennen wir ihn Paul, hat Schwierigkeiten mit dem formalen Selbstlernen. Die Bearbeitung von E-Learnings, Lernvidoes und Lernskripten ist nicht Seins. Nun kommt die Personalentwicklerin …